Frisch gekocht statt zentral geliefert – für eine gesunde Zukunft unserer Kinder
Die Ernährung unserer Kinder ist weit mehr als reine Nahrungsaufnahme – sie prägt ihre Entwicklung, ihr Sozialverhalten und ihr Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Deshalb setzt sich die Elternkonferenz der städtischen Kindertagesstätten der Stadt Bern (EKdM) entschieden gegen die geplante zentrale Produktion von Mahlzeiten für die städtischen Betreuungseinrichtungen ein.

Wir sind überzeugt: Frische, vor Ort zubereitete Mahlzeiten sind unverzichtbar. Sie ermöglichen:
- Ernährungsbildung: Kinder erleben Lebensmittel hautnah, lernen den Kochprozess kennen und entwickeln so ein gesundes Essverhalten.
- Flexibilität und Individualität: Nur eine betriebseigene Küche kann auf spezielle Bedürfnisse, Unverträglichkeiten und individuelle Vorlieben eingehen.
- Soziale und emotionale Entwicklung: Gemeinsame Mahlzeiten in vertrauter Umgebung fördern das Gemeinschaftsgefühl und bieten wertvolle pädagogische Momente.
- Nachhaltigkeit und weniger Food Waste: Durch kurze Wege und direkte Planung können Lebensmittelverschwendung reduziert und lokale Produzenten unterstützt werden.
- Qualität und Geschmack: Frisch zubereitetes Essen schmeckt besser, ist gesünder und landet nicht im Abfall.

Die Schweiz investiert bereits verhältnismässig wenig öffentliche Gelder in die professionelle Kinderbetreuung. Weitere Sparmassnahmen dürfen nicht auf dem Rücken der Kleinsten ausgetragen werden.
Setzen wir uns gemeinsam ein – für eine qualitativ hochwertige Ernährung, die unsere Kinder verdient haben.
EKdM – Gemeinsam stark für unsere Kinder!