EKdM – Eidgenössische Kommission dini Mueter

Mütter brauchen Mutterschutz – Familien brauchen Elternzeit

Der Vorschlag einer Elternzeit auf Kosten des heutigen Mutterschafts- und
Vaterschaftsurlaubs ist ein Affront gegen alle Familien – und vor allem gegen die Mütter.
Eine Stellungnahme der Eidgenössischen Kommission dini Mueter (EKdM).

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates hat sich am 23. Mai
dafür ausgesprochen, eine Elternzeit einzuführen – nicht zusätzlich zu den bestehenden
Regelungen, sondern auf Kosten des heutigen Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaubs.
Vorgesehen sind neu 16 Wochen Elternzeit anstelle von bisher 14 Wochen Mutterschafts- und
2 Wochen Vaterschaftsurlaub. Diese sollen flexibel zwischen den Eltern aufgeteilt werden
können.
Das heisst also schlicht und einfach: keine zusätzliche Zeit für die Familie und weniger
Schutz für Mütter.
Im internationalen Vergleich wirkt dieser Vorschlag schlicht lächerlich. Die Kommission will
uns ernsthaft 16 Wochen als familienpolitischen Fortschritt verkaufen – um angeblich «die
Gleichstellung der Geschlechter und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie» zu fördern.
Dieser Vorschlag zeugt von einer politischen Haltung, die sich vor echten Investitionen in
gute Kinderbetreuung, echte Vereinbarkeit und echte Gleichstellung drückt. Er verschleiert
die Realität: dass Mutterschaft mehr ist als Elternschaft. Und dass Kinder und ihre
Betreuungspersonen Zeit brauchen. Zeit, die heute schon fehlt und nicht ausgebaut, sondern
nur umverteilt werden soll.
Wer Elternzeit ernst meint, muss über 16 Wochen hinausgehen. Muss Mütter schützen und
die Zeit für Kinder ausbauen. Und muss endlich aufhören, Gleichstellung auf dem Rücken
derer zu betreiben, die heute schon am meisten leisten – und am wenigsten bekommen.

❌ Keine Elternzeit auf Kosten der Mütter
Schwangerschaft und Geburt sind Schwerstarbeit. Müttern steht eine Phase der Erholung und
des Ankommens mit dem Kind zu – zum Stillen, zur Rückbildung, zum Mutterwerden. In der
Schweiz sind dafür seit 20 Jahren gerade mal 14 Wochen Mutterschaftsurlaub vorgesehen –
mit 80 % Lohnersatz. Das bedeutet: etwas über zwei Monatslöhne für eine Arbeit, die
existenziell ist.
Nicht-erwerbstätige Mütter, etwa Bäuerinnen, erhalten gar nichts. Nur 18 % der
erwerbstätigen Mütter kehren nach 14 Wochen an den Arbeitsplatz zurück – meist aus
finanzieller Not. Viele verlängern die Auszeit auf eigene Kosten, sofern sie es sich leisten
können. Die WHO empfiehlt sechs Monate Stillzeit – doch das Schweizer Gesetz hinkt weit
hinterher.
Elternzeit kann vieles aufteilen – Wickeln, Spielen, Haushalt. Nicht aber Schwangerschaft,
Geburt, Stillen. Mutterwerden ist nicht dasselbe wie Vaterwerden. Diese spezifisch
weibliche Arbeit muss endlich anerkannt werden: mit Zeit, Schutz und einem Einkommen,
das den Namen verdient.


🫄Mutterschutz vor der Geburt
Die Schweiz kennt keinen gesetzlich garantierten Mutterschutz während der Schwangerschaft
– ein unhaltbarer Zustand. Wer in dieser sensiblen Phase der körperlichen Belastung weniger
arbeiten muss, ist auf eine Krankschreibung angewiesen. Es braucht Mutterschutz vor der
Geburt, um einer besonderen Lebenssituation, die Zeit, Rücksicht und Schutz erfordert,
gerecht zu werden.

⌛ Die Einführung einer bezahlten, flexiblen Elternzeit von mindestens
einem Jahr zusätzlich zu den bestehenden Regelungen. Ein Modell, dass
auch andere Familienmodelle und Bedürfnisse einbeziehen kann, wie
Mehrelternfamilien, Alleinerziehende, Adoptiveltern, etc.
Wir unterstützen die Einführung einer Elternzeit in der Schweiz. Mit der Geburt eines Kindes
verändern sich Zeitbedarf und die Einkommenssituation einer Familie grundlegend. Kinder
bedeuten viel Arbeit. Den Preis für fehlende zeitliche und finanzielle Ressourcen bezahlen
heute die Mütter. Das muss sich ändern, mit der Einführung einer echten und vor allem:
zusätzlichen Elternzeit.

Bern, 23. Mai 2025 – Eidg. Kommission dini Mueter

Weiterlesen:

Kommentar im «Tages-Anzeiger» zu 20 Jahren Mutterschaftsversicherung:
«Die Mütter benötigen mehr als nur 14 Wochen»

Stellungnahme: Die Schweiz braucht eine faire Elternzeit

Unsere 8 Hauptargumente

Medienmitteilung des Bundesrates vom 19.2.25

Bericht des Bundesrates vom 23.6.2

Replik auf die Kolumne von Andrea Sprecher zur paritätischen Elternzeit.

Stellungnahme Kündigungsschutz und Beschäftigungsgrad, 26.6.2020

Stellungnahme EKdM zur Elternzeit

Prise de position EKdM conge parental

Blick: «14 Wochen Mutterschutz reichen nicht», 20.3.2020

Les mamans ont besoin  d’un congé maternité – les familles ont besoin d’un congé parental

La proposition d’instaurer un congé parental au détriment des congés de maternité et de paternité actuels est un affront à toutes les familles, et en particulier aux mamans. Déclaration de la Commission fédérale des mères (EKdM).

Le 23 mai, la Commission de la sécurité sociale et de la santé du Conseil national a voté en faveur de l’introduction d’un congé parental – non pas en complément de la réglementation existante, mais au détriment des congés de maternité et de paternité actuels. La proposition propose 16 semaines de congé parental au lieu des 14 semaines de congé de maternité et des 2 semaines de congé de paternité précédentes. Ces périodes de congé devraient être réparties de manière flexible entre les parents.

Cela signifie simplement : pas de temps supplémentaire pour la famille et moins de protection pour les mamans.

En comparaison internationale, cette proposition paraît tout simplement ridicule. La commission veut sérieusement nous vendre 16 semaines comme une avancée en matière de politique familiale, soi-disant pour promouvoir « l’égalité des sexes et la conciliation entre vie professionnelle et vie familiale ».

Cette proposition reflète une position politique qui s’éloigne d’un réel investissement dans des services de garde d’enfants de qualité, un véritable équilibre entre vie professionnelle et vie privée et une véritable égalité. Elle occulte la réalité : la maternité est bien plus que la simple parentalité. Les enfants et les personnes qui s’en occupent ont besoin de temps. Un temps qui fait déjà défaut aujourd’hui et qui ne doit pas être prolongé, mais simplement redistribué.

Ceux qui prennent au sérieux le congé parental doivent aller au-delà de 16 semaines. Ils doivent protéger les mères et accroître le temps qu’elles passent avec leurs enfants. Cette recherche de parité se fait au détriment de celles qui font le plus d’efforts et qui reçoivent le moins de reconnaissance. 

❌ Pas de congé parental au détriment des mères

La grossesse et l’accouchement sont des épreuves difficiles. Les mamans ont droit à une période de convalescence et d’adaptation à leur enfant – pour l’allaitement, la convalescence et la maternité. En Suisse, depuis 20 ans, seuls 14 semaines de congé maternité sont prévues à cet effet, avec un salaire de remplacement de 80 %. Cela représente un peu plus de deux mois de salaire pour un travail qui est essentiel.

Les mères qui ne travaillent pas à l’extérieur, comme les agricultrices, ne reçoivent rien du tout. Seulement 18 % des mères qui travaillent reprennent le travail après 14 semaines, principalement en raison de difficultés financières. Nombre d’entre elles prolongent leur congé à leurs frais si elles en ont les moyens. L’OMS recommande six mois d’allaitement, mais la législation suisse est loin d’être à la hauteur.

Le congé parental permet de répartir de nombreuses tâches : changer les couches, jouer, faire le ménage. Mais pas la grossesse, l’accouchement ou l’allaitement. Devenir mère n’est pas la même chose que devenir père. Ce travail spécifiquement féminin doit enfin être reconnu : avec du temps, une protection et un revenu digne de ce nom.

🫄 Protection de la maternité avant la naissance

La Suisse ne dispose pas d’une protection légale de la maternité pendant la grossesse – une situation intenable. Celles qui doivent travailler moins pendant cette période délicate de stress physique sont dépendantes d’un congé maladie. La protection des futures mamans avant la naissance est nécessaire pour tenir compte d’une situation de vie particulière qui exige du temps, de la considération et une protection.

⌛ L’introduction d’un congé parental rémunéré et flexible d’au moins un an, en complément de la réglementation existante. Un modèle qui s’adapte également à d’autres modèles et besoins familiaux, tels que les familles multiparentales, les parents isolés, les parents adoptifs, etc.

Nous soutenons l’introduction du congé parental en Suisse. La naissance d’un enfant modifie fondamentalement les besoins en temps et les revenus d’une famille. Avoir des enfants représente beaucoup de travail. Aujourd’hui, les mères paient le prix d’un manque de temps et de ressources financières. Cela doit changer avec l’introduction d’un véritable congé parental, et surtout d’un congé supplémentaire.

Berne, le 23 mai 2025 – Commission fédérale des mères

Lire la suite :

Commentaire du « Tages-Anzeiger » sur 20 ans d’assurance maternité :
«Die Mütter benötigen mehr als nur 14 Wochen»

Prise de position EKdM conge parental

Unsere 8 Hauptargumente

Medienmitteilung des Bundesrates vom 19.2.25

Bericht des Bundesrates vom 23.6.2

Replik auf die Kolumne von Andrea Sprecher zur paritätischen Elternzeit.

Stellungnahme Kündigungsschutz und Beschäftigungsgrad, 26.6.2020

Stellungnahme EKdM zur Elternzeit

Blick: «14 Wochen Mutterschutz reichen nicht», 20.3.2020

Frisch gekocht statt zentral geliefert – für eine gesunde Zukunft unserer Kinder

Die Ernährung unserer Kinder ist weit mehr als reine Nahrungsaufnahme – sie prägt ihre Entwicklung, ihr Sozialverhalten und ihr Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Deshalb setzt sich die Elternkonferenz der städtischen Kindertagesstätten der Stadt Bern (EKdM) entschieden gegen die geplante zentrale Produktion von Mahlzeiten für die städtischen Betreuungseinrichtungen ein.

Wir sind überzeugt: Frische, vor Ort zubereitete Mahlzeiten sind unverzichtbar. Sie ermöglichen:

  • Ernährungsbildung: Kinder erleben Lebensmittel hautnah, lernen den Kochprozess kennen und entwickeln so ein gesundes Essverhalten.
  • Flexibilität und Individualität: Nur eine betriebseigene Küche kann auf spezielle Bedürfnisse, Unverträglichkeiten und individuelle Vorlieben eingehen.
  • Soziale und emotionale Entwicklung: Gemeinsame Mahlzeiten in vertrauter Umgebung fördern das Gemeinschaftsgefühl und bieten wertvolle pädagogische Momente.
  • Nachhaltigkeit und weniger Food Waste: Durch kurze Wege und direkte Planung können Lebensmittelverschwendung reduziert und lokale Produzenten unterstützt werden.
  • Qualität und Geschmack: Frisch zubereitetes Essen schmeckt besser, ist gesünder und landet nicht im Abfall.

Die Schweiz investiert bereits verhältnismässig wenig öffentliche Gelder in die professionelle Kinderbetreuung. Weitere Sparmassnahmen dürfen nicht auf dem Rücken der Kleinsten ausgetragen werden.

Setzen wir uns gemeinsam ein – für eine qualitativ hochwertige Ernährung, die unsere Kinder verdient haben.

EKdM – Gemeinsam stark für unsere Kinder!

Elternzeit in der Schweiz: Es ist Zeit zu handeln!

Elternschaft darf kein persönliches Risiko sein. Heute tragen vor allem Mütter die finanziellen und beruflichen Folgen der Kinderbetreuung – die Politik nennt das «Selbstverantwortung». Dabei zeigen internationale Vergleiche: Die Schweiz hinkt hinterher.

Doch es gibt Hoffnung! Der Bundesrat hat sich erstmals mit einer Elternzeit auseinandergesetzt. Allerdings war das nur eine Studie. Konkrete politische Vorstösse, die Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub ergänzen, sind auf Bundesebene nicht in Sicht.

Wir fordern eine Elternzeit, die Mütter entlastet, Väter einbindet und für eine gerechte Verteilung der Betreuung sorgt. Die Politik muss jetzt handeln – und wir machen Druck!

Hier erfährst du mehr!

Hilfreiche Links:
Unterstütze unsere Forderung! Wie? Das sagen wir dir hier.
Unsere 8 Hauptargumente findest du hier.
Die Medienmitteilung des Bundesrates vom 19.2.25 findest du hier.
Den Bericht des Bundesrates vom 19.2.25 findest du hier.

Kinderwagenumzug am feministischen Streik

Gute Kinderbetreuung braucht gute Arbeitsbedingungen

Es sind meist Frauen, die sich um Kinder kümmern – gratis oder schlecht bezahlt. 250 Mio. Stunden arbeiten Frauen jährlich im bezahlten Bildungs- und Betreuungswesen. Rund 1000 Mio. Stunden arbeiten sie unbezahlt für direkte Betreuung von Kindern zu Hause – das ist mehr als die Männer in der Industrie arbeiten.

Vier von fünf Frauen gehen heute Erwerbsarbeit nach. Um ihre Kinder kümmern sich dann vorwiegend andere Frauen: Grossmütter, Tagesmütter oder Mitarbeiterinnen in Kitas. Eine Kita-Angestellte verdient in Vollzeit kaum mehr als 4500 Franken. Mütter müssen 14 Wochen nach der Geburt wieder am Arbeitsplatz erscheinen. Frauen, die ihr Leben lang Kinder betreuen, erhalten nur mickrige, oft nicht existenzsichernde Renten.

Ist uns Kinderbetreuung so wenig wert? Es ist nicht nachvollziehbar, dass im Finanzsektor abkassiert wird, während Menschen, die sich um Kinder kümmern, auf der Strecke bleiben. Wer Kinder grosszieht und sie betreut, leistet gesellschaftlich unverzichtbare Arbeit.

Wir wollen Zeit und Geld für diese wichtige Arbeit und fordern:

• einen massiven Ausbau des Mutterschaftsurlaubs und die Einführung einer Elternzeit.
• anständige Löhne und Arbeitsbedingungen für alle Kinderbetreuerinnen in den Kitas, Tagesschulen und für Tageseltern. 
• Anerkennung der Betreuungsarbeit in allen Sozialversicherungen

Auf zur gemeinsamen Kinderwagen-Demo! Kommt alle Mütter, Grossmütter, Tanten und Schwestern mit oder ohne Kinder, mit oder ohne Kinderwagen, Kita- und Tagesschulangestellte, Praktikantinnen, Tagesmütter, Kindergärtnerinnen, Lehrerinnen und alle Frauen, die sich mit den Kinderbetreuerinnen solidarisieren.

Für eine müttergerechte Elternzeit

  1. Wir sind für eine Elternzeit in der Schweiz. Sie darf aber nicht einseitig den Vätern zugute kommen.
  2. Streng paritätische Elternzeitmodelle (gleichviel Zeit für beide Elternteile, nicht übertragbar, nicht flexibel) sind für viele Lebensentwürfe ungeeignet, deshalb unterstützen wir sie nicht. Und sie wollen den Mutterschaftsurlaub ersetzen, das kommt für uns nicht in Frage.
  3. Wir sind gegen den Ersatz des 14-wöchigen Mutterschaftsurlaubs durch eine Elternzeit, weil Mutterwerden und Elternwerden nicht dasselbe ist: Wenn der Mutterschutz fällt, dann verschwindet damit auch die Grundlage, um für werdende Mütter zum Beispiel einen besseren Schutz während der Schwangerschaft zu fordern. Mutterschaft gilt dann nicht mehr als besondere arbeitsrechtlich relevante Situation aufgrund eines gesundheitlich einschneidenden Ereignisses. Mütter sind schwanger, Mütter gebären, Mütter stillen – diese körperlichen Leistungen müssen zählen und dürfen nicht einfach unter den Tisch gekehrt werden.
  4. Wir unterstützen nur ein Modell, das Mutterschutz und Elternzeit trennt und das eine Verbesserung für die Mütter bedeutet, denn: Nur 18% der Mütter kehren nach 14, bzw. 16 Wochen zurück in die Erwerbsarbeit. Das zeigt, dass Mütter mehr Zeit brauchen.
  5. Ein starres, streng paritätisches Modell entspringt einer binären Logik und ist nicht imstande, andere Familienmodelle und Bedürfnisse einzubeziehen (Mehrelternfamilien, Alleinerziehende, Adoptiveltern, etc.)
  6. Das Berner Modell haben wir als Teil des Initiativkomitees unterstützt, weil es die heutigen Institutionen ergänzt und auch flexibel ist, indem ein Teil der Zeit übertragbar ist. Es wird somit ganz unterschiedlichen Lebensmodellen gerecht.
  7. Ein gutes Elternzeitmodell beinhaltet: Gemeinsame Zeit (beide Elternteile zusammen), eine fixe Zeit je Elternteil und eine flexible und übertragbare Zeit. Einen längeren Bezugszeitraum und längeren Kündigungsschutz bzw. Arbeitsplatzgarantie für beide.
  8. Wir sind keine Partei, sondern setzen uns konsequent für die Interessen der Mütter ein. Ein Modell, das Alleinerziehende, nicht Angestellte und viele andere vergisst, werden wir nicht unterstützen. Ein Modell, das ein bestehendes und von Frauen erkämpftes Sozialwerk wie die Mutterschutzfrist quasi ersatzlos abschaffen will, werden wir nicht unterstützen. Ein Modell, das erziehen will, anstatt ernst zu nehmen, ein Modell, das die Interessen der Mütter nur auf dem Arbeitsmarkt sieht, werden wir nicht unterstützen, sondern bekämpfen.

Feministischer Streik 2021

Realisation und Schnitt: Flo Wyss

Wir wollen keine frauenfeindliche Gleichstellungspolitik!

Vier von fünf Frauen sind heute erwerbstätig.
Wer kümmert sich um Kinder und Haushalt?
Meistens andere Frauen.
Diese Arbeit ist unerlässlich und sie lässt sich nicht schneller erledigen.
Diese Arbeit braucht Zeit!
Die aktuelle Gleichstellungspolitik sagt uns:
macht Karriere!
Werdet Chefin!
Werdet Ingenieurin!

Fortsetzung im Video…

Gleichstellungsstrategie ohne Mütter und Kinderbetreuerinnen? So nicht!

Soeben hat der Bundesrat die Gleichstellungsstrategie 2030 veröffentlicht. Trotz Intervention der Eidgenössischen Kommission dini Mueter fehlen die wichtigen Bedürfnisse der Mütter und aller unbezahlten und bezahlten Kinderbetreuerinnen vollständig und der ganze Bereich der bezahlten und unbezahlten Sorgearbeit, der eng verknüpft ist mit der Situation von Müttern, wird trotz seiner gesellschaftlichen Bedeutung sträflich ignoriert.

Hier unsere Stellungnahme im Detail:

Kampagne: Was brauchen Mütter?

Zum Frauen*streik 2020 fordern wir mehr Zeit!

Mehr Zeit um im Muttersein anzukommen.
Mehr Zeit um unsere Babys kennen zu lernen.
Mehr Zeit damit sich unsere Körper erholen können.
Mehr Zeit fürs Stillen oder Schöppelen.
Mehr Zeit für uns und unsere Kinder!

Was forderst du? Bis am 14. Juni 2020 haben wir Erfahrungsberichte zum Thema Mutterschutz gesammelt! Unglaubliche und alltägliche Geschichten sind zusammengekommen und haben uns bewegt. Wir sind weiter für dich da – schick uns deine Geschichte an: mail@ekdm.ch

Facebook
Twitter
Instagram
Follow by Email